Produkt Information
Nufarm® Dicopur Top 464 SL™ 100 ml - ist ein professionelles Herbizid, das aus den beiden Wirkstoffen 2.4 D und Dicamba besteht. Als selektives und systemisches Herbizid wirkt es auf Unkräuter über die Blatt- und Wurzelaufnahme.
Vorteile:
Selektiv für Weizen- und Maiskulturen
Dicopur Top 464 SL™ ist für die Anwendung im Nachauflauf in Weizen- und Maiskulturen zur Bekämpfung zahlreicher ein- und mehrjähriger zweikeimblättriger Unkräuter zugelassen
Wirkungsweise:
Phenoxycarbonsäuren werden als Herbizide verwendet sind selektiv, die ähnliche physiologische Reaktionen wie endogene Pflanzenhormone auslösen, z. B. Auxine, Gibberelline, Cytokinine, Abscisinsäure und Ethylen. Sie wirken als Konkurrenten oder Antagonisten dieser natürlichen Pflanzen Wachstumsregulatoren.
Wenn sie auf Unkraut ausgebracht werden, bleiben sie an der Blattoberfläche haften und dringen in die Pflanze ein.
Ein Teil des Wirkstoffs wird zu den Entwicklungsspitzen transportiert, der Rest zur Wurzel.
Durch den Überschuss an Auxinen, der im Unkraut entsteht, wird der Stoffwechsel extrem hoch, die Zellen wachsen und das Wachstum wird unkontrolliert.
Schließlich trocknet das Unkraut aufgrund des hohen Verbrauchs an Stoffwechselressourcen aus und stirbt ab. Ein Höchstmaß an Effizienz wird bei feuchtem und warmem Wetter erreicht, da die Unkräuter zum richtigen Zeitpunkt des Wachstums und der Entwicklung sehr empfindlich auf eine chemische Behandlung reagieren.
Methoden der Anwendung:
Die Anwendung erfolgt von der Aufzuchtphase des Getreides bis zur Bildung des ersten Internodiums und wenn sich die Unkrautarten in der kleinen Phase von etwa 2-4 Blättern befinden und bei mehrjährigen Unkräutern maximal 10-15 cm hoch sind.
Es wird nicht empfohlen, das Herbizid anzuwenden, wenn sich die Getreidekörner in einem fortgeschrittenen Stadium befinden (über 2-3 Internodien), da phytotoxische Wirkungen auftreten, die zu einer Verringerung der Produktion pro Hektar führen.
Dicopur Top 464 SL™ Mais wird ausgebracht, wenn die Getreidepflanzen 4-6 Blätter haben und das Unkraut sich in der Rosettenphase befindet.
Die empfohlene Aufwandmenge für einen Hektar beträgt 200-400 L.
Verträglichkeit:
Dicopur Top 464 SL™ ist mit einigen in der Landwirtschaft verwendeten Produkten verträglich, ausgenommen solche mit basischen Reaktionen. Vor der Anwendung sind die Verträglichkeitslisten zu prüfen und ein Test durchzuführen.
Empfehlungen:
Ein maximaler Wirkungsgrad wird bei feuchtem und warmem Wetter über einen langen Zeitraum erreicht, da Unkräuter bei gutem Wachstums- und Entwicklungs Wetter sehr empfindlich auf eine chemische Behandlung reagieren.
Ernte | Angegriffenes Unkraut | Anwendungszeit | Dosis/ha | Dosis/100 ml |
Weizen | Einjährige und mehrjährige zweikeimblättrige Unkräuter | Nachauflauf | 0,8-1 Liter/ha je nach Befallsgrad und Größe der Unkräuter Weizen in der Verzwillingungsphase - Bildung des ersten Internodiums und bei zweikeimblättrigen Unkräutern im 2-4 Blattstadium | 20 L Wasser / 1000 m² |
Mais | Einjährige und mehrjährige zweikeimblättrige Unkräuter | Nachauflauf | 1 L/ha für Mais in der Phase von 4-6 Blättern zweikeimblättrige Unkräuter auf 2-4 Blättern | 20 L Wasser / 1000 m² |
Bitte lesen, verstehen und befolgen Sie unbedingt die vollständigen Bedingungen, den Haftungsausschluss und die Gebrauchsanweisung. Verwenden Sie bei Bedarf die entsprechende persönliche Schutzausrüstung.
Zusätzliche Information
Hersteller | Nufarm |
---|---|
Verpackung | 100 Ml |
Zielgebrauch | Fachmänner, Geschultes Personnel, Population |
Rezeptur | SL-Lösliches Konzentrat |
Aktive Substanzen | Dicamba |
Aktive Substanz konzentration | 344 g/liter, 120 g/liter |
Gegen | Acker-Senf, Ackerwinde, Astgrass, Creeping thistle, Feld Kresse, Gewöhnliche Besenrauke, Gewöhnliche Greiskraut, Gewöhnliche Spitzklette, Gewöhnliche Vogelmiere, Gewönliches Hirtentäschel, Gewönliches Mohn, Große Brennnessel, Kornblume, Saatdistel, Samtblatt, Schwarzer Nachtschatten, Spreizende Melde, Weiße Gänsefuß, Wilde Erbse, Wilder Rettich, Winden Knöterich, Zurückgebogener Amarant |
Kulturen | Mais, Rasen, Weizen |
Dosierung | 0.8-1 l/ha |
Zeitpunkt der Anwendung | Postemergenz |
Unkrautarten | jährig dikotyledonisch, mehrjährig dikotyledonisch |
Anwendungstyp | Gebrauchsfertig |
Vorsichtshinweise
P273 | Freisetzung in die Umwelt vermeiden |
---|---|
P301+P312 | BEI VERSCHLUCKEN: Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen |
P302 + P352 | BEI KONTAKT MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen |
P305+P351+P338 | BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen.. Weiter spülen |
P310 | Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen |
P333+P313 | Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. |
H302 | Gesundheitsschädlich bei Verschlucken |
H311 | Giftig bei Hautkontakt |
H314 | Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden |
H317 | Kann allergische Hautreaktionen verursachen |
H318 | Verursacht schwere Augenschäden |
H411 | Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.. |