Produkt Information
Dow AgroSciences® Lontrel 300 EC™ 100 ml - ist ein systemisches Nachauflaufherbizid zur Bekämpfung zweikeimblättriger Unkräuter in Zuckerrüben, Weizen, Mais, Zwiebeln, Raps, Senf, Weinreben und Forstbaumschulen.
Behandelte Pflanzen: Raps, Rüben, Reben, Zwiebeln, Fichtengewächse, Weizen, Mais
Bekämpfte Unkräuter: Cirsium arvense (Ackerkratzdistel), Sonchus spp. (Gänsedistel), Senecio vulgaris (Gewöhnliches Greiskraut), Matricaria spp. (Wilde Kamille), Polygonum spp. (Vogelknöteriche).
Eigenschaften:
Es ist ein systemisches Herbizid zur Bekämpfung von zweikeimblättrigen Unkräutern in Zuckerrüben, Weizen, Mais, Zwiebeln, Raps, Senf, Reben und Forstbaumschulen. Der Wirkstoff im Herbizid Lontrel 300 EC™ ist Clopyralid.
Clopyralid ist eine Pyridincarbonsäure, die in den Blättern und Wurzeln absorbiert wird und dadurch das Wachstum der Pflanze stoppt.
Lontrel 300 EC™ gehört zu den Herbiziden der Gruppe 1, zusammen mit 2,4-D, MCPA, Dicamba, Picloram, Triclopyr und Fluroxypyr, die das Wachstum der Pflanzenzellen unterbrechen. Diese einzigartige Wirkungsweise macht das Herbizid Lontrel 300 EC™ ideal für den Einsatz in Bekämpfungsstrategien und Resistenzen gegen breitblättrige Unkräuter.
Wirkungsweise:
Nach der Anwendung des Herbizids wird es sehr schnell absorbiert und in der gesamten Pflanze, sowohl im Wurzelbereich verlagert und reichert sich in Bereichen mit erhöhter Stoffwechselaktivität an. Diese Fähigkeit zur Verlagerung macht Lontrel 300 EC™ sehr wirksam gegen mehrjährige Unkräuter mit tiefen Wurzeln wie Disteln. Die von diesem Herbizid betroffenen Unkräuter sterben nicht sofort ab, aber ihr Wachstum wird gestoppt.
Sobald Clopyralid in alle Unkrautbereiche gelangt ist, unterbricht es die Wasseraufnahme, die Nährstoffversorgung und den Pflanzenstoffwechsel. Die Blätter trocknen aus und verlieren ihre funktionellen Eigenschaften, und schließlich stirbt die Pflanze ab, einschließlich der tieferen Wurzeln.
Dosierung:
Hängt von der Art der behandelten Pflanze ab. Siehe Tabelle.
Ernte | Angegriffenes Unkraut | Anwendungszeit | Dosierung |
Direkt gesäte Zwiebeln | Korbblütler | Nachauflauf | 0,5 L/ha |
Rebe | Knöterichgewächse | Nachauflauf | 0,5 L/ha |
Raps | Disteln | Nachauflauf | 0,3-0,5 L/ha |
Weizen | Mehrjährige (Disteln) und einjährige zweikeimblättrige Pflanzen (außer Acker-Senf, Acker-Rettich) | Nachauflauf | 0,3-0,5 L/ha |
Mais | Mehrjährige (Disteln) und einjährige zweikeimblättrige Pflanzen (außer Ackersenf, Ackerrettich) | Nachauflauf | 0,3-0,5 L/ha |
Senf | Mehrjährige zweikeimblättrige Pflanzen und einige einjährige Arten | Nachauflauf | 0,3-0,5 L/ha |
Zuckerrüben | Disteln | Nachauflauf | 0,3-0,5 L/ha (2 Behandlungen alle 2 Wochen) |
Bitte lesen, verstehen und befolgen Sie unbedingt die vollständigen Bedingungen, den Haftungsausschluss und die Gebrauchsanweisung. Verwenden Sie bei Bedarf die entsprechende persönliche Schutzausrüstung.
Zusätzliche Information
Hersteller | Dow AgroSciences |
---|---|
Verpackung | 100 Ml |
Zielgebrauch | Fachmänner, Geschultes Personnel, Population |
Haltbarkeit (Jahre) | 2 |
Rezeptur | EK-Emulgierbares Konzentrat |
Aktive Substanzen | Clopyralid |
Aktive Substanz konzentration | 300 g/liter |
Gegen | Acker-Hundskamille, Ampfer-Knöterich, Creeping thistle, Floh-Knöterich, Gewöhnliche Greiskraut, Saatdistel |
Kulturen | Forstwirtschaft, Mais, Raps, Senf, Weingut, Weizen, Zuckerrüben, Zwiebel |
Dosierung | 0.3-0.5 l/ha |
Zeitpunkt der Anwendung | Postemergenz |
Unkrautarten | jährig dikotyledonisch, mehrjährig dikotyledonisch |
Anwendungstyp | Niederdrucksprühen |
Vorsichtshinweise
Nicht zutreffend | |
---|---|
H319 | Verursacht schwere Augenreizung |
H411 | Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.. |