Produkt Information
Bayer® Adengo 465 SC™ 200 ml - ist ein systemisches Herbizid in Form einer konzentrierten weißen bis beigefarbigen Suspension, das zur Bekämpfung einjähriger zweikeimblättriger und einkeimblättriger Unkräuter eingesetzt wird. Es basiert auf einer einzigartigen Technologie, die verschiedene Unkräuter gleichzeitig bekämpft.
Vorteile:
Die Produktselektivität ist sowohl bei der Anwendung vor dem Auftreten von Unkraut als auch bei der frühen Anwendung nach dem Auftreten von Unkraut hoch.
Das Produkt hat eine starke systemische Wirkung in der Pflanze und die Ergebnisse sind in sehr kurzer Zeit sichtbar.
Adengo 465 SC™ hat auch eine gute Selektivität für die derzeit angebauten Hybriden und wird hauptsächlich zum Schutz von Maiskulturen eingesetzt.
Thiencarbazon-Methyl hat ein breites Spektrum zur Bekämpfung von Gräsern und zweikeimblättrigen Unkräutern und trägt zur ergänzenden Bekämpfung von Unkräutern wie Polygonum spp. (Vogelknöteriche).
Wirkungsweise:
Adengo 465 SC™ kombiniert zwei starke und wirksame Wirkstoffe für Maiskulturen.
Dank Isoxaflutol, dem stärksten Herbizid, hat es eine Restwirkung für Mais.
Es verfügt über eine Reaktivierungskapazität, die es ihm ermöglicht, auch nach Regenfällen wirksam zu wirken und so Unkräuter zu bekämpfen, die auch in dieser Zeit wachsen können.
Das Produkt hat eine starke systemische Wirkung in der Pflanze. Das Unkraut wird sofort nach dem Auflaufen vernichtet. Dies zeigt sich durch ein Ausbleichen der Pflanze, gefolgt von ihrer schnellen und vollständigen Vernichtung.
Nach der Anwendung hält das Herbizid den Boden in der ersten Hälfte der Vegetationsperiode 6-8 Wochen lang von Unkraut frei. Oder bis zum ersten Umgraben. Bei sehr starker Trockenheit ist die Wirksamkeit des Produkts bei einjährigen Gräsern und einigen Zweikeimblättrige geringer.
Methoden der Anwendung:
Bei Vorauflaufanwendung wird Adengo 465 SC™ in einer Dosis von 0,35 L/ha auf Böden mit geringem Humusgehalt und in einer Dosis von 0,4 L/ha auf Böden mit hohem Humusgehalt und bei starkem Unkrautbefall eingesetzt.
Bei einer frühen Anwendung im Nachauflauf wird eine niedrige Dosis des Produkts verwendet, insbesondere wenn der Boden einen niedrigen Humusgehalt aufweist. Bei Böden mit hohem Humusgehalt hingegen wird eine Dosis von 0,35 L/ha verwendet.
Diese Behandlung wird bis zur Wachstumsphase durchgeführt, in der der Mais 3 Blätter hat und das Unkraut sich in der beginnenden Wachstumsphase (2-3 Blätter) befindet.
Der mit Adengo 465 SC™ behandelte Boden kann 4 Monate nach der Anwendung mit anderen Kulturarten wie Raps, Herbstweizen, Herbstgerste, Sommerweizen wieder ausgesät werden.
Ernte | Angegriffenes Unkraut | Anwendungszeit | Dosierung |
Mais | Einjährige zweikeimblättrige und einkeimblättrige Pflanzen | Vorauflauf | 0,35-0,4 L/ha |
Früher Nachauflauf | 0,3-0,35 L/ha |
Verträglichkeit:
Bei sehr starkem Grasbefall, in Böden mit einem Humusgehalt von über 3,5%, kann Adengo 465 SC in Kombination mit anderen Herbiziden eingesetzt werden.
Empfehlung:
Die empfohlene Dosierung ist: 0,35 - 0,40 L/ha bei der Vorauflaufbehandlung (je nach Bodenbeschaffenheit) und 0,30 - 0,35 L/ha bei der frühen Nachauflaufbehandlung.
Die Ausbringung erfolgt durch Sprühen mit Hilfe terrestrischer mechanischer Geräte, jedoch mit mäßiger Geschwindigkeit, engen Strahlen und einem konstanten Druck von 2-3 bar.
Der Boden muss gut zerkleinert sein, ohne große Klumpen, um einen guten Kontakt der Lösung zu ermöglichen. Das Produkt kann auch unmittelbar nach der Aussaat ausgebracht werden.
Bitte lesen, verstehen und befolgen Sie unbedingt die vollständigen Bedingungen, den Haftungsausschluss und die Gebrauchsanweisung. Verwenden Sie bei Bedarf die entsprechende persönliche Schutzausrüstung.
Zusätzliche Information
Hersteller | Bayer |
---|---|
Verpackung | 200 Ml |
Zielgebrauch | Fachmänner, Geschultes Personnel, Population |
Haltbarkeit (Jahre) | 3 |
Rezeptur | SC-Konzentrierte Suspension |
Aktive Substanzen | Ciprosulfamide (safener), Isoxaflutole, Thiencarbazone-methyl |
Aktive Substanz konzentration | 150 g/liter, 225 g/liter, 90 g/liter |
Gegen | Acker-Hundskamille, Bauernhofgras, Creeping thistle, Feld Kresse, Floh-Knöterich, Gemeiner Stechapfel, Gewöhnliche Vogelmiere, Goosegrass, Krabbengrass, Mohrenhirse, Perlhirse, Schwarzer Nachtschatten, Spreizende Melde, Wildhaffer |
Kulturen | Mais |
Dosierung | 0.30-0.40 l/ha |
Zeitpunkt der Anwendung | Postemergenz, Vorauftauchen |
Unkrautarten | einjährig monokotyledonisch, jährig dikotyledonisch, mehrjährig dikotyledonisch |
Anwendungstyp | Niederdrucksprühen |
Vorsichtshinweise
P273 | Freisetzung in die Umwelt vermeiden |
---|---|
P280 | Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen |
P308+P313 | BEI Exposition oder falls betroffen: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen |
P391 | Verschüttete Mengen aufnehmen |
P501 | Entfernen Sie das übrig gebliebene Produkt und / oder die Verpackung nur mit Hilfe von autorisierten Bedienern und gemäß den geltenden Gesetzen. |
EUH208 | Enthält <Name des sensibilisierenden Stoffes>. Kann allergische Reaktionen hervorrufen |
EUH401 | Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten |
H361 | Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen oder das Kind im Mutterleib schädigen < konkrete Wirkung angebe,n sofern bekannt > <Expositionsweg angeben, sofern schlüssig belegt ist, dass die Gefahr bei keinem anderen Expositionsweg besteht>, H410 |