Vögel sind eine Gruppe von endothermen Wirbeltieren, die sich durch Federn, zahnlose Schnabelkiefer, das Legen hartschaliger Eier, eine hohe Metabolisierung, ein vierkammeriges Herz und ein leichtes, aber starkes Skelett auszeichnen. Sie reichen vom 5 cm großen Bienenkolibri bis zum 2,75 m langen Strauß, wobei etwa zehntausend Arten auf der ganzen Welt verbreitet sind.
Nach Fossilienangaben sind die Vögel die letzte überlebende Gruppe von Dinosauriern, deren erstes Auftreten vor etwa 100 Millionen Jahren stattfand. So hatten sie genug Zeit, sich zu entwickeln und zu diversifizieren. Sie haben gelernt, in Zeiten der Not zu migrieren und sich an Orten niederzulassen, die ihnen die benötigten Nahrungsmittel liefern, wie zum Beispiel in südlichen Regionen.
Ihre Flügel sind mehr oder weniger entwickelt, je nach Art gibt es jedoch Vögel mit Flügeln, die aber nicht fliegen können. Einige gehören zu den intelligentesten Tieren, die Werkzeuge benutzen, und viele soziale Spezies geben Wissen über Generationen weiter, was als eine Form von Kultur angesehen wird. Viele Arten wandern jährlich über weite Strecken. Da sie soziale Tiere sind, kommunizieren sie mit visuellen Signalen, Rufen und Vogelgesängen und nehmen an solchen sozialen Verhaltensweisen wie kooperativer Zucht und Jagd, Herdenhaltung und Plünderung von Raubtieren teil.
Vögel produzieren Nachkommen, indem sie Eier legen, die durch sexuelle Fortpflanzung befruchtet werden. Sie werden in der Regel in ein Nest gelegt und von den Eltern bebrütet. Die meisten Vögel haben nach dem Schlüpfen einen längeren Zeitraum der elterlichen Pflege.
Viele Vogelarten sind wirtschaftlich wichtig. Domestizierte und nicht domestizierte Vögel sind wichtige Quellen für Eier, Fleisch und Federn. Singvögel, Papageien und andere Arten sind als Haustiere beliebt, und der Kot des Guanovogels wird als Dünger geerntet.
Es gibt aber auch Vogelarten, die als Schädlinge gelten können, wie Tauben oder Spatzen.
Vielfalt und Anatomie der Vögel
Sie sind auf allen sieben Kontinenten zu finden, wobei die größte Vielfalt in den tropischen Regionen zu finden ist. Einige haben sich in bestimmten Regionen selbst entwickelt, andere wurden von Menschen eingeführt, meist als Wild. Es gibt auch Arten, die sich von ihrem Ursprungsort aus natürlich verbreitet haben, da die landwirtschaftlichen Praktiken um sie herum einen geeigneten neuen Lebensraum geschaffen haben.
Abhängig von der Art und ihrer Anpassung an die Region, in der sie leben, kann die Anatomie der Vögel unterschiedlich sein. Wie bereits erwähnt, benutzen einige ihre Flügel zum Fliegen und andere nicht. Ihr Skelett besteht jedoch in der Regel aus sehr leichten Knochen, die das Fliegen erleichtern. Vögel haben eines der komplexesten Atemsysteme aller Tiergruppen, da beim Einatmen 75% der Frischluft die Lunge umgeht und direkt in einen hinteren Luftsack strömt, der sich von der Lunge aus erstreckt und sich mit den Lufträumen in den Knochen verbindet und diese mit Luft füllt. Die anderen 25% der Luft gelangen direkt in die Lunge. Wenn der Vogel ausatmet, strömt die verbrauchte Luft aus der Lunge und die gespeicherte Frischluft aus dem hinteren Luftsack wird gleichzeitig in die Lunge gedrückt. So erhält die Lunge eines Vogels sowohl beim Einatmen als auch beim Ausatmen ständig frische Luft.
Der am weitesten entwickelte Teil des Gehirns eines Vogels ist derjenige, der die flugbezogenen Funktionen steuert, während das Kleinhirn die Bewegung koordiniert und das Großhirn die Verhaltensmuster, die Navigation, die Paarung und den Nestbau steuert. Vögel mit Augen an den Seiten ihres Kopfes haben ein weites Sichtfeld, während Vögel mit Augen an der Vorderseite ihres Kopfes, wie z.B. Eulen, binokular sehen und die Schärfentiefe schätzen können.
Federn sind ein charakteristisches Merkmal von Vögeln, da sie das Fliegen erleichtern, Isolierung bieten und auch bei der Anzeige, Tarnung und Signalisierung verwendet werden. Das Gefieder wird in der Regel einmal im Jahr gemausert.
Alle diese Anatomieunterschiede sind auf Grund der unterschiedlichen Anpassungsbedürfnisse einer Art an dem Ort, an dem sie sich niedergelassen hat, entstanden.
Ernährung und Vogelzug
Die Ernährung der Vögel ist vielfältig und umfasst oft Nektar, Früchte, Pflanzen, Samen, Aas und verschiedene Kleintiere, darunter auch andere Vögel. Da die Vögel keine Zähne haben, ist ihr Verdauungssystem an die Verarbeitung von ungeschmeidigen Nahrungsmitteln, die ganz verschluckt werden, angepasst. Die Fütterungsstrategien der Vögel variieren je nach Art. Viele Vögel sammeln Insekten, wirbellose Tiere, Früchte oder Samen. Manche jagen Insekten, indem sie plötzlich von einem Ast aus angreifen. Viele Vogelarten wandern, um die globalen Temperaturunterschiede der Jahreszeiten zu nutzen und so die Verfügbarkeit von Nahrungsquellen und Brutplätzen zu optimieren. Diese Migrationen variieren zwischen den verschiedenen Gruppen. Die Fähigkeit der Vögel, über weite Entfernungen zu präzisen Orten zurückzukehren, ist seit einiger Zeit bekannt. Vögel navigieren während der Migration mit verschiedenen Methoden. Für Tagesmigranten wird die Sonne zur Navigation bei Tag und ein Sternkompass bei Nacht verwendet. Vögel, die die Sonne nutzen, kompensieren den wechselnden Sonnenstand während des Tages durch eine interne Uhr.
Vögel kommunizieren auch über vorwiegend visuelle und akustische Signale. Rufe werden für eine Vielzahl von Zwecken verwendet, einschließlich der Paarungsanziehung, der Bewertung potenzieller Partner, der Bildung von Beziehungen, der Beanspruchung und Erhaltung von Gebieten, der Identifizierung anderer Individuen (z.B. wenn Eltern nach Küken in Kolonien suchen oder wenn sich die Partner zu Beginn der Brutzeit wiedervereinigen) und der Warnung vor anderen Vögeln vor potenziellen Raubtieren, manchmal mit spezifischen Informationen über die Art der Bedrohung.
Zucht und Nistung der Vögel
Vogeleier werden in der Regel in einem Nest abgelegt. Die meisten Arten schaffen etwas aufwendige Nester, die Tassen, Kuppeln, Teller, Betten, Hügel oder Höhlen sein können. Einige Vogelnester sind jedoch extrem primitiv. Die Inkubation, die die Temperatur für die Entwicklung der Küken optimiert, beginnt in der Regel nach dem Legen des letzten Eies. Die Inkubationszeiten reichen von 10 Tagen (bei Spechten, Kuckucken) bis zu über 80 Tagen (bei Albatrossen und Kiwis).
Hinweise auf ihre Beziehung zum Menschen
Mehrere Vogelarten sind zu wirtschaftlich bedeutenden Schädlingen in der Landwirtschaft geworden und stellen teilweise eine Gefahr für die Luftfahrt dar. Auch menschliche Aktivitäten können schädlich sein und haben zahlreiche Vogelarten vom Aussterben bedroht (Jagd, Bleivergiftung, Pestizide, Straßentötung und Raub durch Hauskatzen und Hunde sind häufige Todesursachen für Vögel).
Sie können auch Krankheiten verbreiten, die leicht auf den Menschen übertragen werden können, so dass einige Arten von Vögeln als gefährlich angesehen werden können.
Domestizierte Vögel, die für Fleisch und Eier gehalten werden, werden als Geflügel bezeichnet und sind die größte Quelle für tierisches Eiweiß, das vom Menschen verzehrt wird. Viele Vogelarten werden auch nach Fleisch gejagt, wie Fasane, Wildputen, Wachteln, Tauben und Rebhühner. Vögel wurden von Menschen sowohl als Haustiere als auch für praktische Zwecke domestiziert. Bunte Vögel wie Papageien werden in Menschenobhut gezüchtet oder als Haustiere gehalten.
Sollten Sie jedoch am Ende mit Schädlingen zu tun haben, ist eine korrekte Identifizierung sehr wichtig, da bestimmte Produkte artspezifisch sind. Unterschätzen Sie niemals das Risiko, dass Pestvögel sich nach Hause zurückkehren. Je nach Vogelart können auch die Schäden in der Umgebung Ihres Hauses oder Gartens variieren. Einige Vogelarten können an den falschen Orten zu einem ernsthaften Ärgernis werden, wie z.B. Vögel, die in einem Geschäftshaus schlafen oder nisten. Sie können nicht nur viel Schaden anrichten, sondern auch Krankheiten verbreiten.
Landwirtschaftliche Nutzpflanzen werden weltweit durch Vogelschädlinge geschädigt. Zu den weltweit verbreitetsten landwirtschaftlichen Schädlingen gehören Tauben, Krähen, Möwen, Stare, Amseln, Spatzen, Grackeln, Gänse und Spechte. Jedes Land steht vor individuellen Herausforderungen, wenn es um die Landwirtschaft geht, denn Vögel sind von Natur aus von der Nahrungsversorgung angezogen und können schnell die Ernte vernichten.
Haben Sie eine Frage?
Stellen Sie eine Frage