Der Kornwurm, auch bekannt als Weizenkäfer, ist Teil der Gattung Sitophilus und der Getreideschädlingart Sitophilus. Es ist ein Insekt, das überall auf der Welt zu finden ist und als gewöhnlicher Haushaltsschädling gilt. Es ist Teil des Coleoptera-Ordens, in dem es auch Käfer gibt. Es gibt eine Schätzung, dass etwa 1000 Rüsselkäferarten nur in Nordamerika existieren. Sie haben eine große Auswahl an Farben und Körperformen, und die Größe ihres Körpers variiert je nach Art auch in der Größe. Sie können erhebliche Schäden an gelagerten Körnern verursachen und sogar die Erträge drastisch verringern.
Beschreibung und Verteilung
Getreidekäfer sind in allen gemäßigten Klimazonen zu finden und in ganz Europa weit verbreitet, da sie ein Schädling für die Kulturen auf diesem Kontinent sind. Die Art kommt in Lagerhäusern vor und befällt Kulturen von: Roggen, Weizen, Gerste, Reis, Buchweizen und sogar Eicheln. In der Regel kommt es zu einem Befall durch die Einfuhr von Getreideprodukten, verursacht durch die Fahrzeuge oder die Gebäude, in denen die Produkte transportiert oder gelagert werden, oder sogar durch die Säcke, in denen die Körner aufbewahrt werden, da die Rüsselkäfer leicht in den Nähten und Geweben Zuflucht finden können. Auch Reis- und Maiskäfer können auf die gleiche Weise verbreitet werden, sind aber häufiger in tropischen oder subtropischen Gebieten zu finden.
An seinem Aussehen erkennt man den Kornkäfer an seiner braunen Farbe und an seinen länglichen Schnauzen und kauenden Mundteilen. Sie sind etwa 3-5 mm lang, haben Flügel, sind aber flugunfähig. Der Kopf und der Nackenschild sind mit Punkten bedeckt, die Flügel bedecken die gesamte Rückseite des Insekts und sind miteinander verklebt, das Insekt kann nicht fliegen. Das Insekt hat vertikale Linien am ganzen Körper, und sie sind gepunktet. Die Larven der Rüsselkäfer sind etwa 2,3 mm lang und weiß, ihr Kopf ist braun, sie haben keine Beine und sind in der Mitte gebogen, wobei die Oberfläche des Larvenkörpers Falten zu haben scheint.
Zucht- und Ernährungsinformationen
Der weibliche Kornkäfer kann normalerweise zwischen 36 und 254 Eier legen, während normalerweise ein Ei in jedem Kornkern abgelegt wird. Das Weibchen kaut durch das Korn und legt seine Eier hinein und bedeckt es mit Sekreten, um das Ei anschließend zu schützen. Alle Larven- und Puppenstadien des Insekts treten auf, während es sich im Getreide befindet, da es sich von innen ernährt, bis es für die Verpuppung bereit ist. Danach bohrt das nun erwachsene Insekt ein Loch aus dem Inneren des Korns und tritt aus. Der Erwachsene ist dann bereit zur Fortpflanzung und der Zyklus geht weiter. Bei einer Temperatur von 29°C dauert die Evolution vom Ei zum Erwachsenen zwischen 29 und 34 Tagen. Die Feuchtigkeit des Weizens muss mindestens 9% betragen, sonst kann die Vermehrung nicht stattfinden. In beheizten Räumen können 3-4 Generationen von Rüsselkäfern pro Jahr leben. Larven sind nie freilebend und entwickeln sich vollständig innerhalb des Korns. Sie mausern viermal und verpuppen sich schließlich nach 6-8 Wochen innerhalb des Korns. Ihr Lebenszyklus dauert im Sommer etwa 5 Wochen, kann aber bei kühleren Temperaturen bis zu 20 Wochen dauern, und Erwachsene können bis zu 8 Monate nach dem Auftreten leben. Ein Paar Käfer kann bis zu 6.000 Nachkommen pro Jahr hervorbringen.
Sie können jede Art von gelagerten Körnern betreffen, da sie diese denjenigen auf den Feldern vorziehen. Die am meisten befallenen Kulturen sind: Roggen, Weizen, Gerste, Reis, Buchweizen und sogar Eicheln. Im Haushalt werden sie oft beim Öffnen eines Beutels mit Mehl gefunden, obwohl sie leicht Nüsse, Samen, Frühstückszerealien, Hafer und Gerste befallen können. Bei Verzehr können sie verschiedene Krankheiten verursachen, wie z.B. E. coli-Infektionen.
Getreidekäfer als Schädling
Wie bereits erwähnt, wird der größte Teil der Schäden durch den Käfer in seinem Larvenstadium verursacht. Da das Weibchen nur ein Loch bohrt, um sein Ei in den Getreidekern einzuführen, sind es die Larven, die die Kerne allmählich von innen auffressen. Das befallene Getreide wird mit Teilen der Käfer und Fäkalien befleckt und muss entfernt werden. Es besteht auch die Möglichkeit des Befalls mit Schimmelpilzen und Fruchtmilben, wenn die Körner durch die Rüsselkäfer verunreinigt werden.
Sie können als primäre Getreideschädlinge betrachtet werden, da sie in der Lage sind, ansonsten unberührtes Getreide zu schädigen. Der Umfang der Verunreinigungen, die sie verursachen können, beeinflusst das Gewicht und die Qualität der Körner. Sie können auch den Keim des Getreides betreffen, und in den Fällen, in denen dies nicht geschieht und eine Keimung stattfindet, ist der Keimling schwach und anfällig für Angriffe von Schimmelpilzen, Bakterien oder anderen Insekten. Die Verfärbung der Körner hat auch Auswirkungen auf ihren Geschmack und ihre Qualität. Von Rüsselkäfern beschädigte Körner sind leicht an den Löchern zu erkennen, aus denen die Erwachsenen hervorgegangen sind.
Bei einem Befall mit Kornkäfern gibt es mehrere Methoden, um sich gegen sie durchzusetzen, aber man muss bedenken, dass die befallenen Körner höchstwahrscheinlich weggeworfen werden müssen. Die Lager sollten gut genug gebaut sein, um die Einhaltung der korrekten Lagerbedingungen zu gewährleisten und eine einfache Reinigung zu ermöglichen, die häufig notwendig ist, um einen Befall zu vermeiden. Die Lagerräume sollten isoliert, gut belüftet und zudem feuchtigkeitsdicht sein. Risse und Spalten, die diesen Schädlingen leicht Platz bieten können, müssen auf ein Minimum reduziert werden. Die Waren sollten mit Hilfe von Paletten sauber über dem Boden gestapelt werden, weg von den Wänden und sollten auch nicht die Decke berühren. Lücken zwischen den Stapeln sind ebenfalls erforderlich, da sie eine Belüftung, regelmäßige Inspektionen, Reinigung und gegebenenfalls eine Behandlung mit Insektiziden ermöglichen. Eine angemessene Lagerhaltung ist ebenso wichtig wie die sorgfältige Auswahl der Verpackung, da diese bei sachgemäßer Verwendung dazu beitragen kann, Insektenbefall abzuwehren. Im Allgemeinen werden dicke, zähe Materialien mit einer ebenen, glatten Oberfläche bevorzugt. Die Verpackungen sollten stark und gut verschlossen sein. Es ist wichtig sicherzustellen, dass es keine Futterreste gibt, in denen sich Käfer vermehren und entwickeln können, da sie dann neue Materialien befallen. Alle befallenen Waren sollten vernichtet oder desinfiziert werden. Das gesamte gelagerte Getreide sollte auf einen geeigneten Feuchtigkeitsgehalt und eine angemessene Temperatur getrocknet werden, um das Überleben von Käfern zu verhindern. Man muss auf jeden Fall vermeiden, den Rüsselkäfern beim Erreichen der gelagerten Körner zu helfen, egal ob sie sich in einem größeren Lager oder nur in den kleineren Säcken in der Küche befinden.
Kornkäfer sind normalerweise schwer zu erkennen und normalerweise muss das gesamte Getreide in einem befallenen Lager zerstört werden. Um andere Befälle zu verhindern, können Sie Methoden der Schädlingsbekämpfung anwenden, wie z.B. Pestizide, verschiedene Methoden, um den Geruch des Getreides mit unangenehmen Gerüchen zu überdecken oder sogar andere Organismen einzuführen, die Raubtiere der Käfer sind. Nachdem Sie die Käfer losgeworden sind, müssen Sie sicherstellen, dass Sie ein hohes Maß an Hygiene einhalten, da sie leicht zurückkehren können. In der Küche sollten Sie Ihre Körner in Metallbehältern mit festem Deckel aufbewahren, da Karton, auch verstärkte, leicht durchbohrt werden können. Man sollte nur kleine Mengen Getreide kaufen, und man kann sie auch kühlen, nur um sicherzustellen, dass alle Insekten getötet werden.
Für weitere Details über den Umgang mit einem Befall mit Getreidekäfern lesen Sie bitte unseren Artikel „Wie man Getreidekäfer bekämpfen kann„, oder, wenn Sie nur sicherstellen wollen, dass Sie alle Mittel zur Vermeidung eines Befalls abgedeckt haben, haben wir in unserem Artikel viele Tipps, wie Sie dies tun können.