Fliegen sind Insekten, die zur Ordnung Diptera gehören. Dies ist eine große Ordnung, die schätzungsweise 1.000.000 Arten enthält, einschließlich der Stubenfliege, die eine der häufigsten Schädlinge ist. Obwohl sie meist als Schädlinge betrachtet werden, spielen Fliegen der Ordnung Diptera eine wichtige ökologische Rolle und sind von großer menschlicher Bedeutung. Sie sind die wichtigsten Bestäuber nach Bienen, Fruchtfliegen werden in der Forschung als Modellorganismen eingesetzt und Maden einiger Fliegenarten werden in der Medizin zur Wundreinigung eingesetzt. Als Bestäuber sind Fliegen in nassen und kalten Umgebungen besonders wichtig, da sie im Vergleich zu Bienen selbst weniger Nahrung benötigen und keine Nahrung für ihre Jungen benötigen.
Beschreibung und Verbreitung von Fliegen
Die Fliegen sind an die Luftbewegung angepasst und mit einem oder mehreren Flügelpaaren ausgestattet. Ihre Köpfe enthalten die Antennen, die Augen und die Mundeteile. Ihr Brustkorb ist mit Flügeln und Haltern versehen, die dem Insekt beim Flug helfen, und das dritte Segment ist der Bauch, der je nach Art aus bis zu 11 Segmenten besteht. Fliegen haben einen beweglichen Kopf mit einem Paar großer zusammengesetzter Augen an den Seiten des Kopfes, und die Stubenfliegen haben rote Augen, und das etwas größere Weibchen hat diese weiter auseinander gesetzt als das Männchen.
Eine erwachsene Stubenfliege kann bis zu 8-12 mm (0.3-0.5 in) lang werden, hat eine dunkelgraue oder sogar schwarze Farbe, sechs Beine, ein Paar Flügel und Antennen. Der ganze Körper ist mit haarartigen Vorsprüngen bedeckt, die ihn sehr empfindlich auf die Umgebung reagieren lassen. Sie haben keinen Stachel, aber ihr Mund nimmt wiederum Nahrung auf wie ein Schwamm. Ihre Zungen sind wie Strohhalme geformt, damit sie ihr Essen aufnehmen können. Sie essen alle nassen oder verrottenden Stoffe, aber sie werden besonders von Haustierabfällen angezogen, weil der Geruch stark ist und es für sie leicht zu finden ist. Sie fliegen mit hoher Präzision und einer Fluggeschwindigkeit von ca. 2 m/s (7,2 km/h), die Flügel flattern ca. 200 mal/Sekunde.
Es gibt vier Stufen in der Entwicklung einer Fliege. Die Eier sind weiß und etwa 1 mm lang, wobei jedes Ei mit stumpf abgerundeten Enden verlängert ist. Eier kommen in Gruppen von etwa 100 Stück vor. Innerhalb eines Tages schlüpfen Larven, auch Maden genannt, aus den Eiern. Sie leben und ernähren sich von toten und verrottenden organischen Stoffen wie Müll, Aas oder Fäkalien. Sie sind blass-weißlich, 3-9 mm lang, am Maul dünner und haben keine Beine. Der Lebenszyklus der Larven reicht von 14 bis 90 Tagen und am Ende ihres vierten Instars kriechen die Maden an einen trockenen, kühlen Ort und verwandeln sich in Puppen, rötlich oder braun gefärbt und etwa 8 mm lang. Aus den Puppen tauchen die erwachsenen Fliegen auf und vollenden damit ihre Metamorphose. Die Erwachsenen können von zwei Wochen bis zu einem Monat in Freiheit leben, und nach nur 36 Stunden nach dem Verlassen des Puppenstadiums sind die Weibchen empfänglich für die Paarung. Normalerweise paart sich das Weibchen nur einmal und lagert das Sperma, um es wiederholt zum Legen mehrerer Eizellensätze zu verwenden.
Fliegen sind oft reichlich vorhanden und kommen in fast allen terrestrischen Lebensräumen der Welt mit Ausnahme der Antarktis vor. Dazu gehören viele bekannte Insekten wie Stubenfliegen, Blasfliegen, Mücken, Stechmücken, Schnaken, schwarze Fliegen, Haferfliegen und Fruchtfliegen. Von der Gesamtzahl der vertretenen Arten sind schätzungsweise etwa 19.000 Arten von Diptera in Europa, 22.000 in der Nearktik, 20.000 in der Afrotropischen Region, 23.000 in der Orientalischen Region und 19.000 in der Australasiatischen Region zu finden. Während die meisten Arten begrenzte Verbreitung haben, sind einige wie die Stubenfliege (Musca domestica) weltoffen und gedeihen in Ihrem Haushalt. Sie mögen Wärme, deshalb sind sie bei Temperaturen zwischen 20-40°C sehr angenehm, aber bei Temperaturen über 45°C hört jede Aktivität auf. Flug, Fütterung, Paarung und Fortpflanzung werden auch bei Temperaturen unter 15°C auf Eis gelegt, wenn die Fliegen in einen ruhenden Zustand des „Winterschlafs“ eintreten, sei es im Erwachsenenstadium oder in der Puppe.
Brut- und Ernährungsinformationen
Die Weibchen legen ihre Eier in Gülle, Kompost, verrottendem Futter (biologisch abbaubarer Müll) und Gülle gemischt mit Strohhalmen. Nach einer embryonalen Entwicklung von ca. 15-25 Stunden schlüpfen die kopflosen und beinlosen Larven. Indem sie mit dem Körper winken, können sie sich leicht und ohne Hilfe im Nahrungsmittelsubstrat bewegen, und sie ernähren sich von den verrottenden Substanzen, die in der Gegend, in der sie sich befinden, vorkommen. Während dieser Zeit wachsen und mausern sie zweimal, bevor sie in die Puppenphase übergehen. Die Dauer der erreichten Puppenmetamorphose hängt von der Temperatur ab und dauert bis zu 3-8 Tage. Nach dem Verlassen der Puppen sind erwachsene Fliegen 1-2 Tage nach dem Schlupf reproduktionsbereit.
Erwachsene Stubenfliegen leben im Sommer 2 bis 4 Wochen und bei kühlem Wetter noch länger. Im Sommer kann alle 8 bis 14 Tage eine neue Generation produziert werden, unter ungünstigen Bedingungen können jedoch bis zu 20 Tage erforderlich sein. Zehn bis zwölf jährliche Generationen sind üblich. Stubenfliegen überwintern meist in den unreifen Phasen, vor allem als Vorpuppen.
Wenn es um die Fütterung geht, ernähren sich Stubenfliegen von flüssigen oder halbflüssigen Substanzen neben Feststoffen, die durch Speichelfluss oder Erbrechen aufgeweicht wurden. Deshalb ist Wasser ein wesentlicher Bestandteil der Ernährung dieser Fliegen, da sie ohne Wasser nicht länger als 48 Stunden überleben können. Fliegen benötigen auch mindestens zwei- bis dreimal täglich Nahrung. Aufgrund ihrer hohen Nahrungsaufnahme lagern sie ständig Kot ab, was einer der Faktoren ist, die dieses Insekt zu einem gefährlichen Träger von Krankheitserregern machen. Sie ernähren sich von jeder Art von menschlicher Nahrung, von Müll, Abfall, Exkrementen, Tiermist oder Schweiß. Die Stubenfliege ist für den Menschen sehr gefährlich, da sie verschiedene Krankheitserreger von den schmutzigen Orten, an denen sie vorbeikommt, übernehmen und mitnehmen kann, die sich anschließend auf Lebensmitteln ablagern, die wir dann konsumieren. Fliegen sind echte Überträger von Durchfallerkrankungen, Haut- und Augeninfektionen, Tuberkulose, Typhus, Cholera, Polio. Wenn du eine Fliege siehst, die ihre winzigen, behaarten Beine schüttelt, sei sicher, dass sie voller Bakterien und Keime sind, die aus verrottender Materie, Mist oder Kot gesammelt wurden, und sie werden sich nun auf dein Essen und in dein Zuhause ausbreiten.
Obwohl es sich um Hausfliegen handelt, die in der Regel auf menschliche Behausungen beschränkt sind, können sie mehrere Kilometer von ihrem Brutplatz entfernt fliegen. Sie sind nur tagsüber aktiv und ruhen nachts, an den Ecken von Räumen, Deckenaufhängungen, Kellern und Scheunen, wo sie die kältesten Winter im Winterschlaf überleben können, und wenn der Frühling kommt, werden erwachsene Fliegen nur wenige Tage nach dem ersten Auftauen gesehen.
Aufgrund der Fähigkeit der Stubenfliegenlarven, sich in einem breiten Spektrum von zerfallenden organischen Stoffen zu ernähren und zu entwickeln, sind sie wichtig für den Recyclingprozess von Nährstoffen in der Natur. Die Forschung deutet auch darauf hin, dass ihre Anpassung genutzt werden kann, um immer größere Abfallmengen zu bekämpfen, da Stubenfliegenlarven so kontrolliert werden können, dass sie Tierdünger reduzieren, so dass auch der Großteil der Abfälle reduziert und die Umweltrisiken ihrer Entsorgung minimiert werden. Die geernteten Maden können auch als Futtermittel für die Tierernährung verwendet werden.
Fliegen als Schädlinge
Je nach Art können Fliegen sowohl als Verbraucher als auch als Beute. Die Larven können Pflanzenfresser, Aasfresser, Zersetzer, Raubtiere oder Parasiten sein, wobei der Verzehr von verrottender organischer Substanz eines der verbreitetsten Ernährungsverhaltensweisen ist. Die Larven einiger Gruppen ernähren sich von oder in den lebenden Geweben von Pflanzen und Pilzen, und einige von ihnen sind schwere Schädlinge in landwirtschaftlichen Kulturen. Die Fliegenarten, die sich vom Wirbeltierblut ernähren, haben scharfe Stile, die die Haut durchdringen, gerinnungshemmenden Speichel einführen und das fließende Blut aufnehmen und dabei auch bestimmte Krankheiten übertragen. Vögel, Fledermäuse, Frösche, Eidechsen, Libellen und Spinnen gehören zu den Raubtieren der Fliegen.
Mit Rücksicht auf die Stubenfliege sind sie ein Ärgernis, zumal sie die Menschen stören, indem sie herumfliegen und auf ihnen landen. Am meisten gefürchtet sind sie jedoch wegen ihrer Fähigkeit, Krankheitserreger zu übertragen und Krankheiten zu übertragen, wie bereits erwähnt. Sie entwickeln sich meist in den wärmeren Jahreszeiten, wenn sie ihre Eier im Boden oder auf tierischem Kot ablegen und wenn die Temperatur an der Larvenluke steigt. Sie überwintern normalerweise im Winter, können aber auch in kälteren Perioden in geringerer Anzahl aktiv sein, insbesondere wenn sie sich in einem Warmhaus niedergelassen haben, da sie bei Kälte in der Regel in Gebäuden Schutz suchen.
Um ihre Ausbreitung zu kontrollieren und einen Befall zu verhindern, müssen mehrere Schritte unternommen werden, wobei der erste die korrekte Identifizierung der Art ist, mit der Sie es zu tun haben. Da eine weibliche Fliege im Laufe ihres Lebens bis zu 500 Eier legen kann, kann ein kleines Problem zu einem großen Befall werden, wenn es nicht rechtzeitig und korrekt behandelt wird. Sobald Sie das Problem identifiziert haben, können Ihnen die folgenden Schritte helfen, das Risiko eines Befalls zu reduzieren.
– Kontrollieren Sie die Feuchtigkeit, indem Sie undichte Wasserhähne und blockierte Abflüsse reparieren, in denen sich Wasser sammeln kann, da Fliegen Feuchtigkeit benötigen, um zu leben und sich zu vermehren;
– Reinigen Sie Lebensmittelreste und Flüssigkeitsverschmutzungen aus dem Lebensmittelkonsum- und Zubereitungsbereich unter Küchenbänken und Geräten;
– Lassen Sie kein stehendes Wasser (z.B. in Gießkannen und Topfpflanzen) zurück, da dies die Möglichkeit bietet, Fliegen zu füttern und zu züchten;
– Halten Sie das Futter immer bedeckt, da selbst Krumen Fliegen anziehen und sie ermutigen können, Eier in der Nähe zu legen. Reste sollten sorgfältig bedeckt werden, da der Kontakt der Fliege mit dem Lebensmittel eine Hauptursache für die Kontamination des Lebensmittels ist;
– Bleiben Sie hygienisch, indem Sie Ihre Behälter, Spülen und Lebensmittelbereiche sauber halten;
– Decken Sie die Eingangsbereiche überall in Ihrem Haus ab, indem Sie Fliegengitter an den Fenstern anbringen, Fenster und Türen nachts geschlossen halten und eine Fliegenkiller-Einheit installieren;
– Halten Sie die Futterautomaten sauber und entfernen Sie das Futter vor der Dämmerung;
– Entfernen Sie Unordnung aus dem Inneren des Hauses und des Gartens, da unordentliche Bereiche zu einem potenziellen Brutplatz werden können;
– Wenn Sie Hunde, Katzen oder andere Haustiere haben, sollte die schnelle Reinigung der Katzenklo-Schalen Vorrang haben, denn ihr Kot ist nicht nur eine Nahrungsquelle für die Fliegen, sondern auch eine perfekte Umgebung zum Eierlegen;
– Lassen Sie keine organischen Stoffe (tierische oder pflanzliche) verrotten, da sie weich und feucht werden und ideale Bedingungen für das Wachstum von Larven bieten.
Im Falle eines Befalls können Fliegen je nach Größe des Befalls durch verschiedene Methoden entfernt werden. Wenn die Präventionsmethoden fehlgeschlagen sind und die Fliegen es geschafft haben, Ihr Haus zu betreten, ist für einige wenige Personen klebriges Papier sehr effektiv. Fliegenfutterlockstoffe, die in umgekehrten Kegeln verwendet werden, können ebenfalls verwendet werden, ebenso wie Fliegenfallen mit ultraviolettem Licht. Im Falle eines größeren Befalls wird der selektive Einsatz von Insektiziden empfohlen, jedoch sollten zunächst alle nicht-chemischen Managementstrategien ausprobiert werden. Hygienemethoden sowie Schutzvorrichtungen gegen Fliegen aus dem Haus sollten ausreichen, um die Entwicklung eines Befalls in Schach zu halten, da sie dazu beitragen sollen, die Zahl der erwachsenen Fliegen zu reduzieren und so auch die Entwicklung neuer Generationen zu verhindern.
Weitere Informationen darüber, wie Sie solche Fälle verhindern oder managen können, wenn Sie gezwungen sind, mit mehreren oder mehreren Fliegen zu kämpfen, und die zusätzlichen Probleme, die sie verursachen, finden Sie in unseren entsprechenden Artikeln über Möglichkeiten zur „Wie kann man einen Befall mit Fliegen verhindern?“ und „Wie kann man Fliegen bekämpfen?„.